Infos an die StaVos
Liebe Stammesvorstände,
habemus Kooperationskreis! Vor einigen Tagen hat – rund ein Jahr nach Einsetzen der Projektleitung für unser gemeinsames Diözesansommerabenteuer – der Koordinationskreis erstmalig getagt und deswegen freuen wir uns sehr, endlich berichten zu können: Die intensive Planung des Diözesansommerlagers 2022 ist gestartet. Ihr bekommt hiermit also den ersten von vielen Newslettern (natürlich immer schön übersichtlich nummeriert und datiert), der euch in Kenntnis setzt, aber auch ein paar zu beantwortende Fragen mit sich bringt – lest ihn also bitte aufmerksam!
Inhalt
- Die AG Kommunikation
- Die Vertretung der Stämme
- Die Frage nach der Verpflegung
- Die Abfrage zur Anreise
- Die Ansprechpersonen der Stämme
1. Informiert bleiben in der Planungszeit: Die AG Kommunikation
Um sicherzustellen, dass ihr in den Stämmen immer mit allen notwendigen Informationen versorgt seid, hat die Projektleitung eine AG Kommunikation berufen. Wir wollen in der Vorbereitungs- und Durchführungszeit dafür sorgen, dass ihr auf dem aktuellen Stand seid, dass alle eure Fragen eine schnelle Antwort finden und dass euch keine widersprüchlichen oder überfrachteten Informationen erreichen. Wenn ihr also mit etwas unsicher seid, wendet euch immer gern direkt an uns. Dafür könnt ihr bis auf Weiteres mir schreiben: valerian.laudi@dpsg-hamburg.de
2. Auch in der Vorbereitung gehört werden: Die Vertretung der Stämme
Natürlich ist es wichtig, dass ihr als Stämme eng in die Planung des Sommerlagers eingebunden seid. Dazu könnt ihr auch weiterhin Unterstützer in die AGs entsenden. Damit im Koordinationskreis eure Stimme gehört wird, sind hier zwei Plätze für Personen vorgesehen, die explizit die Belange der Stämme zur Sprache bringen sollen. Die Projektleitung hat nun die erste Stammesvertretung benannt: Eure ehemalige StaVo-Kollegin Belinda! Bei Unzufriedenheit in der Planungszeit könnt ihr ihr deswegen jederzeit schreiben: belinda.gaertner@dpsg-hamburg.de
3. Zuhause essen oder ausgehen: Die Frage nach der Verpflegung
Schon auf der Diözesanversammlung 2019 haben wir intensiv dazu diskutiert, wie die Verpflegung auf dem DiöSoLa realisiert werden soll. Die Vor- und Nachteile, die Stammes- und Zentralversorgung haben können, hat der Koordinationskreis auf seiner letzten Sitzung diskutiert und stellt euch die Ergebnisse dazu im Anhang zur Verfügung. Ich möchte euch um eine Einschätzung bis zum 04.07. bitten: Welche der im Anhang aufgeführten Varianten erscheint euch als die bessere und warum?
Bitte beachtet, dass in jedem Fall die Projektleitung und die AG Verpflegung gemeinsam eine Entscheidung treffen werden (müssen), weswegen zur Entscheidungsfindung eine Begründung eurer Präferenz hilfreich ist.
4. Der Weg ist das Ziel: Die Abfrage zur Anreise
Zusätzlich zur Verpflegung ist auch die Anreise zum Sommerlager bereits in der konkreten Planung. Die verschiedenen Alternativen, die sich hier bieten, sind folgende
a) Ihr reist am ersten Tag des DiöSoLa von zuhause an – dafür könnten wir euch shuttlen.
- b) Ihr reist bereits vorher zum Platz an, weswegen ihr eure Anreise selbst organisiert.
- c) Ihr reist z. B. vom Bundesunternehmen der Pfadi-Stufe an und organisiert eure Anreise selbst.
Schreibt mir bitte bis zum 04.07., ob ihr am Diözesansommerlager teilnehmen werdet und was derzeit eure Planung zur Anreise ist.
5. Nicht alles alleine machen müssen: Die Ansprechpersonen der Stämme
Wie auch zum PfiLa 2018 möchten wir euch StaVos die Möglichkeit geben, die Verantwortung zur Bearbeitung aller Anfragen ums DiöSoLa an eine Person (oder Personengruppe) abzugeben. Obwohl bis auf Weiteres die Newsletter auch an die StaVo-Liste versandt werden werden, kontaktieren wir gern in Zukunft eure Stammes-Ansprechperson, wenn ihr uns diese meldet! Antwortet dazu einfach auf diese Mail.
Das war’s auch schon für diesen Newsletter! Bis zum nächsten Update in ein paar Wochen wünschen wir euch gute Gesundheit, eine sommerlich-schöne Zeit und gut Pfad
Liebe Ansprechpersonen zum Diözesansommerlager,
Liebe Stammesvorstände,
heute erreicht euch, mitten in die Sommerferien hinein, das Juli-2021-Update zum Diözesansommerlager. Es ist wie immer mit wichtigen Infos vollgestopft, also lest bitte aufmerksam und meldet euch natürlich jederzeit gern bei uns, wenn ihr Fragen habt.
Inhalt
- 2022 oder 2023?
- Zentrale Verpflegung
- AG- und AK-Erreichbarkeiten
- Ansprechpersonen der Stämme
1. Alles hat seine Zeit: 2022 oder 2023?
Ende Juni hat sich der Koordinationskreis – also das Beratungsgremium, in dem alle AGs und AKs zusammenkommen – für ein Wochenende getroffen und auf viele Themen wie Verantwortungs- und Aufgabenverteilung, Platzaufteilung und die Verpflegungsfrage (siehe unten) geblickt. Im Rahmen dieser Beratungen sind zwei Punkte immer deutlicher geworden:
- Viele AGs und AKs nehmen deutlich Stress wahr, weil nur noch ein Jahr Zeit für Planungen ist.
- Die Personalsituation mehrerer AGs und AKs ist nicht oder kaum ausreichend. Bedeutendster Fall: Die AG Material ist noch immer komplett unbesetzt.
Aus diesem Grund hat der Koordinationskreis für eine Verschiebung des Diözesansommerlagers auf das Jahr 2023 votiert. Die Projektleitung hat sich entschieden, diesem Votum zu folgen und mit dem Diözesanvorstand gemeinsam zur Diözesanversammlung im August einen Antrag zur Verschiebung des Lagers einzubringen.
Zugleich arbeiten alle Beteiligten bis zur Diözesanversammlung natürlich weiter an den Vorbereitungen, falls der Antrag abgelehnt wird.
Weil es sich hier um eine gewichtige Entscheidung handelt, möchten wir euch bitten, euch bereits in den kommenden Wochen in den Stämmen Gedanken dazu zu machen, wie ihr zu dem Antrag steht. Teil dieser Überlegungen sollte möglichst auch sein, was eine Verschiebung (terminlich) für euren Stamm bedeutet und ob in euren Runden noch Menschen sind, die im Kleinen oder Großen die Vorbereitung dieses Projekts unterstützen können.
Sowohl auf dem StaVo-Treffen im August als auch in einem Beratungsteil auf der Diözesanversammlung wird nochmal viel Möglichkeit zum Austausch eurer Haltungen und Argumente sein. Eine ausführlichere Darstellung der Pro- und auch Contra-Argumente des Koordinationskreises werdet ihr dem Antrag entnehmen können bzw. auf der Versammlung erklärt bekommen. Im Antrag wird voraussichtlich außerdem bereits ein neuer Zeitraum vorgeschlagen werden.
2. Eine Gretchenfrage: Zentrale Verpflegung
Wir als AG Kommunikation möchten euch herzlich für die vielen und auch ausführlichen Antworten auf die Fragen des letzten Updates danken. Wie oben bereits beschrieben hat der Koordinationskreis auf dem Wochenende im Juni alle Argumente ausführlich abgewogen. In Abstimmung mit der AG Verpflegung hat die Projektleitung schlussendlich entschieden, dass es auf dem Diözesansommerlager eine zentrale Verpflegung geben wird. Was das für Vorlager, Zeitpläne und Materialabfragen bedeutet, werden wir euch natürlich in kommenden Newslettern mitteilen.
3. Ein jeder kehre vor seiner Tür: AG- und AK-Erreichbarkeiten
An den Planungen des Diözesansommerlagers sind viele Akteure beteiligt. Für spezielle Fragen und insbesondere bei Neugier und eventueller Reinschnupper-Lust könnt ihr euch an alle Beteiligten direkt wenden:
- projektleitung@sola2022.de – Die Projektleitung trägt die Verantwortung für das Lager und trifft letztendlich alle Entscheidungen.
- woelflinge@dpsg-hamburg.de – Für alle Fragen zum Wö-Programm oder Wölflingsthemen.
- jungpfadfinder@dpsg-hamburg.de – Für alle Fragen zum Jufi-Programm oder Jungpfadfinderthemen.
- pfadfinder@dpsg-hamburg.de – Für alle Fragen zum Pfadi-Programm oder Pfadfinderthemen.
- rover@dpsg-hamburg.de – Für alle Fragen zum Rover-Programm oder Roverthemen.
- thema@sola2022.de – Die AG Thema strikt dem Lager einen roten Faden und plant die gemeinsamen Diözesanzeiten.
- helfende@sola2022.de – Die AG Helfende akquiriert für alle Bereiche des Lagers Helfer.
- cafe@sola2022.de – Die AG Café betreibt das Lagercafé, tagsüber und abends.
- finanzen@sola2022.de – Die AG Finanzen stellt Kalkulationen bereit und plant Budgets wie auch Teilnehmendenbeiträge.
Zugleich bleibt es aber dabei: Ihr könnt euch jederzeit mit allen Fragen an uns als AG Kommunikation wenden, wir werden uns dann um schnelle und gute Beantwortung kümmern. Uns erreicht ihr unter: kommunikation@sola2022.de Die Vertretung eurer Interessen übernimmt weiterhin Belinda: belinda.gaertner@dpsg-hamburg.de
4. Halb zog sie ihn, halb sank er hin: Ansprechpersonen der Stämme
Wir möchten euch noch einmal darum bitten, uns Ansprechpersonen (oder -gruppen) mitzuteilen, an die wir uns in Zukunft mit diesem Newsletter und einzelnen Fragen in euren Stämmen wenden sollen und können. So können wir auch möglichst bald diesen Newsletter ausschließlich an die Zuständigen versenden, um euer Postfach nicht schneller zu füllen als notwendig. Auch wenn ihr als StaVos mit eurem Verteiler Ansprechpersonen bleibt, teilt uns dies bitte mit.
Und das war es schon wieder mit dem diesmonatigen Update. Meldet euch jederzeit bei Unklarheiten oder Wünschen, habt hoffentlich weiter einen guten Sommer und vergesst nicht: Mit Worten lässt sich trefflich streiten.
Herzliche Grüße
Liebe StaVos,
liebe DiöSoLa-Ansprechpersonen,
nach dem Verschieben des Diözesansommerlagers ist unser letztes Updaten lange her, nun aber begeben wir uns erneut in die heiße Planungsphase und werden uns regelmäßiger bei euch melden und notwendige Fragen und Informationen bündeln. Nach wie vor gilt: Solltet ihr Fragen, Wünsche oder Unklarheiten haben, sind wir als AG Kommunikation immer eure erste Anlaufstelle unter kommunikation@sola2023.de. Nun lest diese Mail bitte aufmerksam, sie ist vollgepackt mit Infos und auch ein paar Aufgaben.
Inhalt
- Ansprechpersonen
- Vor- und Nachlager in Tydal
- Die Anmeldung
1. Ansprechpersonen
Wir hatten vergangenes Jahr abgefragt, ob in euren Stämmen Personen neben den Stammesvorständen zuständig als Ansprechpersonen für das Diözesanlager sein sollen und werden. Diese schreiben wir auch mit dieser Mail (und den kommenden Newslettern) an. Vielleicht hat sich aber etwas bei euch dazu geändert? Meldet euch gern, falls ihr einen Versand an andere Personen oder Personengruppen wünscht!
2. Vor- und Nachlager in Tydal
Wie auch bei der Debatte ums Diözesansommerlager besprochen sollt ihr mit euren Stämmen die Möglichkeit bekommen, vor oder nach dem DiöSoLa noch einzeln auf Lager zu fahren. Falls ihr euch dazu einen Zeltplatz in Schleswig-Holstein oder Mecklenburg aussucht (also im Raum unseres Diözesanverbands), shuttlen wir euch von da gern zum Kernlager bzw. nach der gemeinsamen Zeit auf euren Lagerplatz. Ihr habt aber auch die Möglichkeit, in Tydal zu zelten: Im Zeitraum vom 06.08.23 bis zum 24.08.23 könntet ihr in Tydal eure Lager veranstalten. Bedenkt dabei, dass es während des Auf- und Abbaus zum DiöSoLa aber natürlich auch zu Baulärm kommen kann - wir bemühen uns natürlich, eure Stammeslager so wenig wie möglich zu stören. Bei Interesse an Vor- oder Nachlagern in Tydal schreibt uns gern eine Mail!
3. Die Anmeldung
Leider sind wir bereits ein wenig mit dem Online-Stellen der Anmeldung in Verzug. Das macht aber nix, denn so wird eure Vorfreude sicher nur immer noch größer! Wir werden euch die Anmeldung zusenden, bevor sie online geht, damit ihr sie euch schon einmal anschauen könnt, bevor Fragen entstehen. An dieser Stelle schon einige Informationen dazu:
Die Anmeldung zum Lager wird zentral digital über unsere Seite sola2023.de laufen. Dort melden sich Teilnehmende, Leitende und Helfende an. Sobald sich jemand für euren Stamm anmeldet bekommt ihr dazu eine Benachrichtigung, damit ihr Bescheid wisst. Hier könnt ihr uns gern eine separate Mailadresse nennen, an die diese Benachrichtigungen versandt werden sollen. Sie gehen ansonsten an eure uns bekannten Verteiler oder Ansprechpersonen.
Im Rahmen der Anmeldung teilen wir auch die konkreten Lagerbeiträge mit. Diese werden aber wie auch bei bisherigen Pfingstlagern über euch als Stämme abgewickelt, wir stellen euch dann nach dem DiöSoLa eine entsprechende Rechnung. Wir gehen davon aus, dass ihr die Beiträge von den Eltern per Überweisung bezahlt bekommen möchtet - solltet ihr aber einen Einzug per SEPA-Mandat wünschen, meldet euch bitte bis zum 21.09.22, damit wir das entsprechend umsetzen können. Falls ihr in eurem Stamm den Brauch pflegt, Leitendenbeiträge teilweise oder ganz auf die Beiträge der Teilnehmenden umzulegen, schlagen wir vor, dies über zusätzliche Beiträge bspw. zu den Vor- und Nachlagern zu berechnen.
Wir freuen uns schon sehr auf die gemeinsame Reise mit euch!
Meldet euch wie immer gern bei uns, wenn etwas unklar geblieben ist,
herzliche Grüße und gut Pfad
Moin liebe StaVos,
damit wir weiter das großartige Diözesanlager im nächsten Jahr planen können, brauchen wir dringend ein paar Infos von euch:
Stammesgesamtabsagen:
Wir wollen natürlich gern mit allen Pfadfindern unseres Diözesanverbands ein grandioses Diözesansommerlager verbringen. Trotzdem ist uns nun zu Ohren gekommen, dass es einzelne Stämme gibt, die Nicht-Teilnahme planen oder mindestens sehr unsicher sind. Deswegen brauchen wir hier ein bisschen Klarheit: Wisst ihr bereits, das ihr gar nicht kommen werdet? Gibt es vielleicht Möglichkeiten auf unserer Seite, noch Veränderungen herbeizuführen, die auch euch motivieren würden, mit uns auf dieses Abenteuer zu gehen und es auch euren Kindern und Jugendlichen zu ermöglichen?
An- und Abreise:
Damit alle gut und sicher beim Zeltplatz ankommen, bieten wir euch an mit dem Bus eingesammelt zu werden und auch wieder nach Hause oder zum Nachlager innerhalb der Diözese gebracht zu werden.
Wenn ihr dieses Angebot in Anspruch nehmen möchtet, meldet euch bitte bei lennart.kruemel@dpsg-hamburg.de. Wenn ihr schon wisst, wo ihr abgeholt werden möchtet und wohin es nach dem Lager gehen soll, gebt diese Info bitte mit.
Hinweis: Wenn ihr mehrere Stufenlager plant, können wir die alle nur einsammeln, wenn diese auf einer Route liegen.
Anmeldung:
Die Anmeldung ist ab Montag nutzbar. Damit wir allerdings nicht warten müssen, bis sich alle endgültig angemeldet haben, bitten wir euch uns eure ungefähren Teilnehmerzahlen zu nennen (z.B. anhand Schätzung der letzten Sommerlager und Größe eures Stammes)
Vor- und Nachlager:
Für viele Stämme soll es vor oder nach dem DiöSola noch als Stamm weitergehen. Dafür bieten wir weiterhin an, auch ein Vor- oder Nachlager in Tydal zu machen. Wenn ihr bereits wisst, wo es hingehen soll und ob es vielleicht auch nach Tydal gehen soll, dann gebt uns ebenfalls bitte bescheid.
Campfire:
Außerdem gibt es an TAG 4 abends das Campfire. Dort soll es mehrere Lagerfeuer mit unterschiedlichen Angeboten geben. Die Idee ist, dass ihr gemeinsam mit einem oder zwei weiteren Stämmen eins der Lagerfeuer organisiert. Was für ein Angebot ihr gestaltet, ob ihr beispielsweise eure Gitarren und Liederbücher mitbringt, euren Lieblingstschai ausschenkt, Waffeln oder Popcorn anbieten wollt, liegt ganz bei euch. Sucht euch vielleicht jetzt schon einen Stamm mit dem ihr gemeinsam brainstormt was ihr dort anbieten wollt.
Ansprechpersonen:
Joshua Küffner und Fynn Beck konnten sich für das Amt der Stammesvertretung begeistern. Ihre Aufgabe ist es euch Stämme im Koordinationskreis zu vertreten (quasi eure Lobby). Wenn ihr Anliegen, Fragen, Ideen oder Anregungen habt, könnt ihr euch damit sehr gerne an die beiden wenden. Die beiden erreicht ihr unter fynn.beck@stamm-donbosco.de und joshua@dpsg-itzehoe.de
Wenn ihr Fragen oder Anmerkungen habt, dann meldet euch immer gerne unter kommunikation@sola2023.de
Danke für eure Mitarbeit! Wir sind euch echt dankbar, dass ihr uns bei unserer Planung so unterstützt, damit wir ein tolles Sommerlager auf die Beine stellen können.
Eine schöne Adventszeit und Gut Pfad
liebe StaVos,
ich hoffe, ihr habt die vergangenen Tage so verbringen können, wie es für euch gut war. Ob der inzwischen laufenden Anmeldung erfolgt diesen Monat von uns noch ein zweites Update, das sich nur um die Anmeldung dreht. Wie das immer so ist: Sobald ein System mit vielen Menschen getestet wird, fallen Dinge auf, die vorher unter den Tisch fielen – und seien sie eigentlich noch so offensichtlich. Also los!
Inhalt
- Anmelden mehrerer Personen über eine Mailadresse
- Fehler beim Absenden der Anmeldung
- Hinweis bzgl. Aufsichtspflicht
- Einordnungen zum Beitrag und der Formulierung
- Kleine Erinnerung an die Fragen des letzten Updates
1. Anmelden mehrerer Personen über eine Mailadresse
Wie vielen (vor allem auch Eltern) aufgefallen ist, haben wir in der ersten Version der Anmeldung ein wichtiges Feature vergessen: Eine Person muss, falls sie neben sich auch Kinder anmeldet, mehrere Personen auf die gleiche Mail anmelden können. Das geht nun! Wichtig ist, dass erst die Erwachsene Person angemeldet wird und danach die Teilnehmenden, was aber ja nur für diejenigen gilt, die sich selbst als Leiter oder Helfer anmelden und dann außerdem Teilnehmende eintragen wollen. Wenn Eltern mit einer Registrierung mehrere Geschwister anmelden wollen ist dies nun möglich.
2. Fehler beim Absenden der Anmeldung
Die Möglichkeit, die eigenen Anmeldedaten zu speichern und abzusenden hat zu Verwirrung geführt, deswegen hier eine Klarstellung: Vor dem Absenden einer Anmeldung muss sie mindestens einmal abgespeichert werden. Der vor dem Abspeichern transparentere Absenden-Button macht dies nun deutlicher.
3. Hinweis bzgl. Aufsichtspflicht
Ihr bekommt zu jeder Anmeldung, die auf euren Stamm eingetragen wird, eine Mail an die in der Datenbank hinterlegte Mailadresse. Meldet euch bitte sofort, falls ihr Personen nicht zuordnen könnt! Wir werden zum Anmeldeschluss abfragen, welche Leiter (nicht Helfer!) die Aufsichtspflicht für je eine Stufe übernehmen werden. Teilnehmer, denen ihr keine Leiter zuordnet, werden wir ggf. nachträglich absagen.
4. Einordnungen zum Beitrag und der Formulierung
Eure Stammesvertretung hat uns verdeutlicht, inwiefern die aktuellen Formulierungen zum Beitrag für euch zu Schwierigkeiten führen können. Wir haben uns bemüht, gemeinsam einen guten Kompromiss zu finden: Als Veranstalter müssen wir die Kosten der Veranstaltung und die Bezahlweise direkt deutlich machen, wir weisen jetzt aber eindeutig darauf hin, dass es vom Stamm ggf. spezifischere Infos zu der Bezahlung geben kann.
Da wir ausschließlich für das DiöSoLa aus Veranstalter auftreten können, können wir auch nur den dafür notwendigen Betrag ausweisen. Eventuelle Umschichtungen z. B. für günstiger fahrende Leiter müsst ihr in euren Beiträgen verorten. Bitte macht bei Elternbriefen und besonders bei etwaigen Vor- oder Nachlageranmeldezetteln deutlich, dass ihr als Veranstalter der Vor- und Nachlager auftretet.
Wir haben den Beitrag zum DiöSoLa mit einer Menge Eigenmitteln aus den Rücklagen der DPSG Hamburg so niedrig gehalten wie möglich, deswegen gibt es keine weiteren Möglichkeiten auf unserer Seite, besonders finanzschwache Familien oder Einzelpersonen zu unterstützen. Wendet euch aber gern bei Beratungsbedarf an den Geschäftsführer der DPSG Hamburg: joern.peters@dpsg-hamburg.de
5. Kleine Erinnerung an die Fragen des letzten Updates
Bitte meldet uns bis zum 15.01.2023:
- ob ihr wisst, dass ihr als Stamm geschlossen nicht zum Lager mitkommt?
- ob ihr von uns zum oder vom Platz geshuttlet werden möchtet?
- mit wie vielen Teilnehmenden ihr aus eurem Stamm circa rechnet?
- ob ihr ein Vor- oder Nachlager plant und wenn ja, wo?
Nun wünschen wir euch von Herzen ein paar gute Jahreswechseltage,
wendet euch weiterhin jederzeit gern an uns bei Fragen oder Problemen,
0. KoKr+Stämme-Wochenende (Frist 28.02.)
1. Vor- / Nachlager-Fragebogen & Reisekosteninfos (Frist 15.03.)
2. Leitendendienste (Frist 15.03.)
3. Anmeldestand und -meldungen & Unterstützung Finanzierung
4. Sonderwünsche Verpflegung (Frist 15.03.)
5. Schutzhütte auf dem Lager (Frist 15.03.)
6. Schutzkonzept (Frist 02.04.)
7. Erinnerung Campfire & Zeitreise-Frage (Frist 15.04.)
8. Alle Infos auch in der Nextcloud
Eigentlich sollte dieses Update schon zu euch losgeflogen sein, da hat sich noch eine Info aufgetan, die sich wegen der knappen Frist noch schnell an die Spitze der Themen setzt: Die Projektleitung zum DiöSoLa möchte gern den Koordinationskreis und die Stämme (bzw. Stammesvertretungen und/oder StaVos) zu einem gemeinsamen Wochenende einladen, um ein paar Themen zusammen in Ruhe durchgehen zu können. Bitte gebt eine Rückmeldung bis zum 28.02. unter diesem Link: https://doodle.com/poll/
In den letzten Updates haben wir euch schon einzelne Fragen zu euren etwaigen Vor- oder Nachlagern gestellt. Inzwischen seid ihr da sicher an einem festen Planungsstand und deswegen bitten wir euch, den anhängenden Fragebogen bis 15.03. zu beantworten – auch, falls ihr kein Vor- oder Nachlager plant!
Leitenden aus den Stämmen werden auch auf dem kommenden Diözesanlager Dienste übernehmen müssen (Aushelfen in der Spülküche, Toilettenreinigung usw.), weil dafür die Helfenden nicht ausreichen werden. Gleichzeitig muss natürlich die Aufsichtspflicht gewahrt bleiben. Auf dem kommenden StaVo-Treffen (21.02.) werden daher folgende Alternativen besprochen:
b) Randomisierte Zuteilung: Wir teilen alle Leitenden zufällig irgendwelchen Diensten zu und versuchen dabei nicht alle Leitenden eines Stammes gleichzeitig zuzuteilen. Die Dienste teilen wir den Leitenden über ihre Stämme mit.
c) Verteilung der Toilettenhäuser: Die Toilettenhäuser werden (je mehreren) Stämmen zugeordnet. Die Stämme kümmern sich dann eigenverantwortlich um die Sauberkeit. Für weitere Dienste müsste dennoch besprochen werden, wie diese verteilt werden sollen (siehe Option a und b).
Erstmal die erfreuliche Nachricht: Zum Ende der Frühbuchendenphase hatten wir 350 Teilnehmenden- und 100 Leitenden-Anmeldungen. Das freut uns sehr! Macht auf jeden Fall gern weiter Werbung für das Lager und meldet euch bei uns, falls Komplikationen auftreten. Einen Stand der bei uns für euren Stamm eingegangenen Anmeldungen könnt ihr jederzeit per Mail bei uns erfragen. Zum Ende der Normalbuchendenphase werden wir allen angemeldeten Stämmen den IST-Stand mitteilen – dann habt ihr auch nochmal in Ruhe Gelegenheit für vielleicht notwendige Korrekturen.
Für die Verpflegung im Zeitraum des DiöSoLa sind wir zuständig, der Plan dafür steht auch bereits fest. Vielleicht plant ihr an euren Stammestagen aber etwas Besonderes und wünscht euch dafür Unterstützung, z. B. weil es Chai-Tee oder Marshmallows am Lagerfeuer geben soll. Meldet solcherlei Wünsche bitte bis spätestens 15.03. an uns zurück.
Vielleicht kennt ihr bereits von anderen Diözesanveranstaltungen die Seebär*innen? Auf dem DiöSoLa wird es auch ein solches Team von Vertrauenspersonen geben. Dieses soll allerdings nicht mehr Seebär*innen-, sondern Schutzhütten-Team heißen. Das Schutzhütten-Team kann angesprochen werden, wenn jemandem etwas auf der Seele liegt, man eine Beschwerde loswerden möchte, Unterstützung oder einfach eine Person zum Reden braucht.
Für das DiöSoLa wird ein eigenes Schutzkonzept erstellt. Es ist uns wichtig, von euch zu hören, was ihr braucht, sodass sich alle gut und sicher fühlen, daher haben wir ein Materialpaket für euch zusammengestellt. Darin befinden sich Methodenvorschläge für eure Gruppenstunden sowie für eure Leitendenrunde inkl. Material, sodass ihr einfach und unkompliziert eine kleine Einheit zum Thema Schutzkonzept auf dem DiöSoLa umsetzen könnt. Das Paket wird euch bald postalisch erreichen.
Wenn ihr Fragen zum Schutzkonzept oder zum Materialpaket habt, meldet euch bei Ev-Catherine unter ev-catherine.johanns@dpsg-
Hier eine kleine Erinnerung, dass ihr das Campfire an Tag 4 nicht vergesst: Bei dem Campfire-Abend wird es eine große Wiese mit mehreren (circa sieben) Lagerfeuern geben. Pro Lagerfeuer sollen sich 2-4 Stämme zusammenfinden und für das Feuer etwas überlegen (bspw. Stockbrot, Gesang/Musik, ruhige Stimmung für Spiele wie Werwolf, etc.)
Schreibt uns bitte bis spätestens 15.04. mit wem ihr ein Lagerfeuer machen wollt und gerne auch schon, was dort ungefähr passieren soll.
Wir haben euch alle vergangenen Updates zum DiöSoLa wie auch dieses in den DPSG-HH-Sammelordner in der Nextcloud geladen. So könnt ihr immer direkt durch die Ordner klicken, statt lange in eurem Mailprogramm scrollen zu müssen. Ihr findet alles unter DPSG_HH_Sammelordner > 01-Aktionen & Treffen > Diözesanlager 2023 > Updates
Und das war es nun (endlich?) mit dem sehr langen Update zum Beginn des Jahres. Scheut euch nicht, alle Nachfragen, Wünsche oder Anmerkungen an kommunikation@sola2023.de zu richten und meldet euch, falls ihr euch über Vorgänge zum Lager oder eure Beteiligung beschweren wollt, gern bei der Stammesvertretung: fynnbeck@gmx.de & joshua@dpsg-itzehoe.de
Staufi für eure AG Kommunikation
Liebe Stammesverantwortliche fürs DiöSoLa,
liebe StaVos,
dem Koordinationskreis zur Kenntnis
fünf Monate sind es noch und ihr haltet nun das nächste Update zum DiöSoLa in den (digitalen) Händen. Es erinnert euch an einige im April auslaufende Fristen, einige Themen und Abfragen kommen auch neu dazu. Wie immer gilt: Sollten euch Fragen kommen, wendet euch immer gern an kommunikation@sola2023.de und wir suchen nach den richtigen Antworten für euch.
Inhaltsverzeichnis
Neu
1. Infos zur Beitragsberechnung Leiter und Helfer
2. Strombedarf auf dem Lager (Frist 15.04.)
3. Abfrage zur Campfire-Verpflegung (Frist 15.04.)
4. Platzaufteilung (Frist 15.04.)
5. Sonderurlaubsanträge
Noch laufend
6. Schutzkonzept (Frist 02.04.)
7. Erinnerung Campfire & Zeitreise-Frage (Frist 15.04.)
1. Infos zur Beitragsberechnung
Es sind zuletzt einige Detailfragen entstanden, wie genau sich die Beiträge für Leiter und Helfer berechnen und wie sich etwaige parallele Rollen verstehen lassen. Wir wollen versuchen, an dieser Stelle ein bisschen Klarheit zu schaffen:
Helfer zahlen 0€ Beitrag, werden dafür aber während der gesamten Lagerzeit zum Helfen (möglichst, aber nicht immer anhand ihrer Wunschbereiche) eingeteilt. Das bedeutet auch, dass es nicht möglich ist, 'ein bisschen' in einer AG auszuhelfen, ansonsten aber im Stamm zu sein - die anderthalb Tage Stammeszeit innerhalb des Kernlagers sind hiervon ausgenommen. Entsprechend können Personen, die als Helfer angemeldet sind, keine Aufsichtspflicht für eine Stufe in einem Stamm übernehmen.
Personen, die sich bereits lange an der Planung des Lagers beteiligen, fahren auch dann kostenlos mit, wenn sie als Leiter ihres Stammes mitfahren, um sicherzustellen, dass der Stamm kommen kann. Genauere Infos hierzu müssen bei den AK-Referenten bzw. AG-Leitungen erfragt werden, bevor von dieser Regelung Gebrauch gemacht werden kann.
Wer sich ausführlich beim Auf- oder Abbau des Lagers engagiert, bekommt 50% Rabatt auf den Beitrag. Dies ist nur für volljährige Rover sowie Leiter möglich. Einzelfragen zu Auf- und Abbau können auch an helfende@sola2023.de gestellt werden.
2. Strombedarf auf dem Lager
Als Stämme könnt ihr gern Bedarf nach Stromanschlüssen auf euren Plätze (siehe unten) an uns richten. Dabei gilt: Kleingeräte bzw. Geräte mit geringer Leistung sind problemlos möglich, größere Lasten (z. B. viele Bügeleisen zeitgleich) müssen abgesprochen werden.
Solche Strombedarf müssen bis zum 15.04. gemeldet werden, wobei folgende Fragen nach Möglichkeit beantwortet werden sollen:
- Wann gibt es den Bedarf (auch "dauerhaft" ist eine Option)?
- Wo gibt es den Bedarf (in einem Zelt, im Freien, ...)?
- Welche Leistung hat das Gerät / haben die Geräte (wenn ihr unsicher seid, schickt uns gern Bilder vom Typenschild oder beschreibt uns, worum es geht)?
- Was für einen Stecker hat das Gerät (wenn ihr mit "Schuko" nichts anfangen könnt, schickt uns gern Fotos oder beschreibt uns die Stecker)?
3. Abfrage zur Campfire-Verpflegung
Zusätzlich zu den Verpflegungswünschen in euren Stammeszeiten, die wir mit dem letzten Update abgefragt hatten, stellt sich für die AG Verpflegung die Frage, ob es Wünsche oder Bedarf zu den Campfires gibt. Falls ja, gebt diese bis zum 15.04. hier an https://forms.office.com/e/
4. Platzaufteilung
Anhand des Anmeldestands zum 01.03. haben wir uns (unter Einbezug unserer Infos zu euren Vorlagern) darum bemüht, den Platz gut und sinnvoll unter euch Stämmen aufzuteilen. Diese Aufteilung ist auf dem Foto im Anhang zu sehen, wobei die geplanten zusätzlichen Toiletten-Standorte noch nicht verzeichnet sind.
Bitte meldet uns bis zum 15.04. zurück, ob ihr grundsätzliche Schwierigkeiten bei der Platzierung eures Stamms habt.
5. Sonderurlaubsanträge
Wie bereits an verschiedenen Stellen angekündigt, werden wir allen angemeldeten Leiter und allen Helfer, die das angegeben haben, vorausgefüllte Anträge auf Sonderurlaub und Verdienstausfallerstattung zusenden. Außerdem bekommen alle Leiter im Diözesanverband diese Anträge in nicht-ausgefüllter Variante.
Ab hier Infos aus dem letzten Update, bei denen die Fristen noch laufen
6. Schutzkonzept
Für das DiöSoLa wird ein eigenes Schutzkonzept erstellt. Es ist uns wichtig, von euch zu hören, was ihr braucht, sodass sich alle gut und sicher fühlen, daher haben wir ein Materialpaket für euch zusammengestellt. Darin befinden sich Methodenvorschläge für eure Gruppenstunden sowie für eure Leitendenrunde inkl. Material, sodass ihr einfach und unkompliziert eine kleine Einheit zum Thema Schutzkonzept auf dem DiöSoLa umsetzen könnt.
Die Ergebnisse aus den Gruppenstunden und der Leitendenrunde könnt ihr dann bis spätestens 02.04. an uns weitergeben. Alle weiteren Informationen findet ihr im Materialpaket. Wir freuen uns über eure Mitwirkung!
Wenn ihr Fragen zum Schutzkonzept oder zum Materialpaket habt, meldet euch bei Ev-Catherine unter ev-catherine.johanns@dpsg-
7. Erinnerung Campfire & Zeitreise-Frage
Hier eine kleine Erinnerung, dass ihr das Campfire an Tag 4 nicht vergesst: Bei dem Campfire-Abend wird es eine große Wiese mit mehreren (circa sieben) Lagerfeuern geben. Pro Lagerfeuer sollen sich 2-4 Stämme zusammenfinden und für das Feuer etwas überlegen (bspw. Stockbrot, Gesang/Musik, ruhige Stimmung für Spiele wie Werwolf, etc.)
Schreibt uns bitte bis spätestens 15.04. mit wem ihr ein Lagerfeuer machen wollt und gerne auch schon, was dort ungefähr passieren soll.
Nun bleibt uns, euch eine gute Zeit zu wünschen - wir freuen uns definitiv sehr auf das Lager mit euch!
Herzliche Grüße
Eure AG Kommunikation